Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Dürfen wir Cookies verwenden?

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-wohnverbund-lengerich.de | Begleitung und Assistenz in einer besonderen Wohnform - LWL-Wohnverbund Kreis Steinfurt - 17.07.2025 URL: https://www.lwl-wohnverbund-lengerich.de/de/angebote_wv_le/angebote_psych_Erkank_WV_LE/begleitung_wv_ms/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[×] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

  • Sie sind hier:
  • LWL-Wohnverbund Kreis Steinfurt
  • Startseite
  • Angebote
  • Angebote für Menschen mit einer psychischen Erkrankung und/oder Abhängigkeitserkrankung
  • Begleitung und Assistenz in einer besonderen Wohnform
  • Startseite
  • LWL-Wohnverbund Kreis Steinfurt - Wir über uns
  • Beauftragte für Medizinproduktesicherheit
  • Unsere Qualitätsmerkmale
  • Angebote
    • Angebote für Menschen mit einer psychischen Erkrankung und/oder Abhängigkeitserkrankung
      • Begleitung und Assistenz in einer besonderen Wohnform
      • Begleitung und Assistenz in der eigenen Wohnung/einer Wohngemeinschaft
      • Betreuung Volljähriger in einer Pflegefamilie
      • Tagesstrukturierende Angebote
    • Angebote für Menschen mit einer kognitiven Einschränkung
  • Informationen zur Aufnahme
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Impressum

Begleitung und Assistenz in einer besonderen Wohnform


Das Leben in einer besonderen Wohnform ist besonders für Menschen hilfreich, die einen Ansprechpartner „rund um die Uhr“ benötigen und in ihren Fähigkeiten so eingeschränkt sind, dass das Leben in einer eigenen Wohnung einen Verlust an Lebensqualität bedeuten würde.

Uns ist es wichtig Privatsphäre und Individualität auch in einer besonderen Wohnform zu gewährleisten. Daher bieten wir kleine Gruppengrößen und Einzelzimmer.

Das Wohnangebot kann durch eine Arbeit/Beschäftigung ergänzt werden. Informationen hierzu finden Sie unter „Angebote zur Tagesgestaltung“.

Die Leistungen in besonderen Wohnformen können auch im Rahmen des persönlichen Budgets in Teilbereichen oder im Gesamten eingekauft werden.

Der Neubau am Osterkamps Kamp
Quartier Osterkamps Kamp 1b

Quartier Osterkamps Kamp

Osterkamps Kamp 1b

49525 Lengerich

 

12 geschützte Plätze für Menchen mit Unterbringungsbeschluss

12 offene Plätze

 

Das „Quartier Osterkamps Kamp“  befindet sich südlich und in fußläufiger Entfernung zur LWL-Klinik Lengerich.

Im Erdgeschoß bietet das Quartier 12 Leistungsberechtigte mit Unterbringungsbeschluß nach § 1906 BGB einen geschützten Wohnraum.
Im Obergeschoß stehen 12 offene Wohnplätze zur Verfügung. 

 

Räumlichkeiten:

Es werden ausschließlich Einzelzimmer mit eigenem Bad angeboten. Auf beiden Ebenen stehen jeweils zwei Zimmer mit behinderten-gerechten Bädern und zwei Zimmer mit integrierter Kochmöglichkeit zur Verfügung, so dass allen Leistungsberechtigten möglichst individuelle Wohnmöglichkeiten angeboten werden können.

Alle Zimmer können von den Leistungsberechtigten individuell eingerichtet und gestaltet werden.
Zudem stehen größere Gemeinschaftsräumen und Küchen zur Verfügung.

 

Essensversorgung:

Die Essensversorgung richtet sich nach den  individuellen Wünschen der Leistungsberechtigten. Das Angebot reicht von einer kompletten Selbst-versorgung mit einer Auszahlung des Essensgeldes, über eine auf bestimmte Mahlzeiten beschränkte Eigenversorgung bis hin zu Gruppeneinkäufen für das gemeinsame Essen.

Die Mahlzeiten können sowohl selber zubereitet als auch über die Großküche angefordert werden.

 

Betreuung:

Nach dem Einzug können sich die Leistungsberechtigten nach einer Zeit des gegenseitigen Kennenlernens eine Bezugsbetreuung wählen. Dieser Wahl wird, außer wenn gravierende Gründe dem entgegenstehen, entsprochen.  

Es finden regelmäßige Termine zwischen Bezugsbetreuung und Leistungsberechtigten statt.
In Gesprächen werden die individuellen Ziele gemeinsam mit den Leistungsberechtigten entwickelt und mit entsprechenden Maßnahmen hinterlegt. Zum Beispiel: Arbeit, Freizeitgestaltung, Besorgungen, Gespräche, Training von Alltagsfertigkeiten, Begleitung zu Arztbesuchen.
 

Auf jeder Ebene befindet sich immer mindestens ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin in einem zentral gelegenen Dienstzimmer vor Ort, so dass jederzeit ein Ansprechpartner zur Verfügung steht.

Neben dieser allgemeinen Mitarbeiterpräsenz werden von den übrigen Mitarbeitern mit einzelnen Leistungsberechtigten Termine zur individuellen Begleitung gemeinsam  vereinbart.

 

Das Zusammenleben:

Das Zusammenleben und auch das Gemeinschaftsleben werden durch die Wünsche und Interessen der Leistungsberechtigten bestimmt. Gemeinschaft kann gelebt werden. Die Leistungsberechtigten können selbstbestimmt entscheiden, wann, wo und mit wem sie Gemeinschaft leben wollen.

Das eigene Zimmer wird als höchstes Gut der Privatsphäre angesehen.
Dafür erhält jeder und jede Leistungsberechtigte einen eigenen Schlüssel und hat damit eine sichere Rückzugsmöglichkeit.

Ansprechpartner:

Ralf Künne

Telefon: 05481 12 3100

E-Mail: ralf.kuenne@lwl.org

 

 

   Quartier Griesinger Straße

   24 Plätze

Essensversorgung:

Die Essensversorgung richtet sich nach den individuellen Wünschen der Leistungsberechtigten.
Das Angebot reicht von einer Selbstversorgung, mit einer Auszahlung des Essensgeldes, bis hin zu Gruppeneinkäufen für Wohneinheiten. 

 

Betreuung:

Es wird immer mindestens ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin in einem zentral gelegenen Dienstzimmer vor Ort sein, so dass jederzeit ein Ansprechpartner zur Verfügung steht. Neben diesem Mitarbeiter können auch andere Kollegen im Quartier Griesinger Straße mit einzelnen Leistungsberechtigten Termine vereinbaren.

Nach Einzug können sich Leistungsberechtigte nach einer Zeit des gegenseitigen Kennenlernens eine Bezugsbetreuung wählen. Der Wunsch  wird möglichst berücksichtigt. Es finden regelmäßig Termine zwischen Bezugsbetreuung und Leistungsberechtigten statt. In Gesprächen werden die Ziele der Leistungsberechtigten entwickelt und dafür Maßnahmen festgelegt. Zum Beispiel: Freizeitgestaltung, Einkäufe, Gespräche, Training von Alltagsfertigkeiten, Begleitung zu Arztbesuchen.

 

Das Zusammenleben:

Das Zusammenleben und auch das Gemeinschaftsleben wird durch die Wünsche und Interessen der Leistungsberechtigten bestimmt.
Gemeinschaft kann gelebt werden. Leistungsberechtigte können selbst bestimmt entscheiden wann, wo und mit wem sie Gemeinschaft leben wollen.

Ansprechpartnerin:

Marie Scheunpflug

Telefon: 05481 12 3300

E-Mail: marie.scheunpflug@lwl.org

Quartier Innenstadt

Münsterstraße 16

49525 Lengerich

 

10 Plätze

2 Plätze in einer Wohnung (dezentrale Wohnplätze)

Ein Mehrfamilienhaus direkt im Zentrum von Lengerich bietet auf drei Etagen acht Menschen mit einer psychischen Behinderung und/oder chronischer Abhängigkeitserkrankung eine stationäre Wohnmöglichkeit.  Es werden nur Einzelzimmer vorgehalten.
Es gibt mehre Wohnküchen sowie einen Gemeinschaftswohnraum.  
Im gegenüberliegenden Haus stehen in einer Wohnung  zwei weitere Plätze zur Verfügung.

Ansprechpartnerin:

Patricia Schwanke

Telefon: 05481 8475967

E-Mail: patricia.schwanke@lwl.org

Anschrift

LWL-Wohnverbund
Kreis Steinfurt
Griesinger Str. 15
49525 Lengerich

Sekretariat:
Tel.: 05481 12 3002
Fax: 05481 12 3010

E-Mail: lwl-wohnverbund-kreis-steinfurt@lwl.org  

Schnellzugriff:

  • Ansprechpartner:innen
  • Beauftragte für Medizinproduktesicherheit
  • Information zu Angeboten
  • Flyer
  • LWL-Wohnverbund Münster
  • Stellenangebote

Links:

  • LWL-Klinik Lengerich
  • LWL-Pflegezentrum Lengerich
  • LWL-Klinik Münster
  • LWL
  • LWL-Psychiatrie-Verbund Westfalen

 

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL

Cookies im Allgemeinen

Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.

Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. 

Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.

Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).

    • lwl-tutorial

      Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.

      Lebenszeit: Dauerhaft

    • django_language

      Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.

      Lebenszeit: 1 Jahr

    • csrftoken

      Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.

      Lebenszeit: 1 Jahr

    • Facebook Pixel

Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

    • _pk_id*

      Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.

      Lebenszeit: 1 Jahr

      Domäne: piwik.lwl.org

    • _pk_ses*

      Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.

      Lebenszeit: 1 Tag

      Domäne: piwik.lwl.org

    • _pk_ref.*

      Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)

      Lebenszeit: 6 Monate

      Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js

    • NID

      Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.

      Lebenszeit: 6 Monate

      Domäne: google.com

    • PREF

      Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.

      Lebenszeit: 2 Jahre

      Domäne: .youtube.com

    • CONSENT

      Lebenszeit: 6 MONATE

      Domäne: .youtube.com

    • VISITOR_INFO1_LIVE

      Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.

      Lebenszeit: 6 Monate

      Domäne: .youtube.com

    • YSC

      Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.

      Lebenszeit: Session

      Domäne: .youtube.com

   
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×