Das „Quartier Osterkamps Kamp“ befindet sich südlich und in fußläufiger Entfernung zur LWL-Klinik Lengerich.
Im Erdgeschoß bietet das Quartier 12 Nutzer/-innen mit Unterbringungsbeschluß nach § 1906 BGB einen geschützten Wohnraum.
Im Obergeschoß stehen 12 offene Wohnplätze zur Verfügung.
Räumlichkeiten:
Es werden ausschließlich Einzelzimmer mit eigenem Bad angeboten. Auf beiden Ebenen stehen jeweils zwei Zimmer mit behinderten-gerechten Bädern und zwei Zimmer mit integrierter Kochmöglichkeit zur Verfügung, so dass allen Nutzer/-innen möglichst individuelle Wohnmöglichkeiten angeboten werden können.
Alle Zimmer können von den Nutzer/innen individuell eingerichtet und gestaltet werden.
Zudem stehen größere Gemeinschaftsräumen und Küchen zur Verfügung.
Essensversorgung:
Die Essensversorgung richtet sich nach den individuellen Wünschen der Nutzer/-innen. Das Angebot reicht von einer kompletten Selbst-versorgung mit einer Auszahlung des Essensgeldes, über eine auf bestimmte Mahlzeiten beschränkte Eigenversorgung bis hin zu Gruppeneinkäufen für das gemeinsame Essen.
Die Mahlzeiten können sowohl selber zubereitet als auch über die Großküche angefordert werden.
Das vom Menüplan selbst gewählte Mittagessen kann auch in der vom LWL-Wohnverbund Kreis Steinfurt betriebenen Klienten-Kantine, der Essbar, eingenommen werden.
Betreuung:
Nach dem Einzug können sich die Nutzer/-innen nach einer Zeit des gegenseitigen Kennenlernens eine Bezugsbetreuung wählen. Dieser Wahl wird, außer wenn gravierende Gründe dem entgegenstehen, entsprochen.
Es finden regelmäßige Termine zwischen Bezugsbetreuung und Nutzer/-innen statt.
In Gesprächen werden die individuellen Ziele gemeinsam mit den Nutzer/-innen entwickelt und mit entsprechenden Maßnahmen hinterlegt. Zum Beispiel: Arbeit, Freizeitgestaltung, Besorgungen, Gespräche, Training von Alltagsfertigkeiten, Begleitung zu Arztbesuchen.
Auf jeder Ebene befindet sich immer mindestens ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin in einem zentral gelegenen Dienstzimmer vor Ort, so dass jederzeit ein Ansprechpartner zur Verfügung steht.
Neben dieser allgemeinen Mitarbeiterpräsenz werden von den übrigen Mitarbeitern mit einzelnen Nutzern Termine zur individuellen Begleitung gemeinsam vereinbart.
Das Zusammenleben:
Das Zusammenleben und auch das Gemeinschaftsleben werden durch die Wünsche und Interessen der Nutzer/-innen bestimmt. Gemeinschaft kann gelebt werden. Die Nutzer/-innen können selbstbestimmt entscheiden, wann, wo und mit wem sie Gemeinschaft leben wollen.
Das eigene Zimmer wird als höchstes Gut der Privatsphäre angesehen. Dafür erhält jeder Nutzer und jede Nutzerin einen eigenen Schlüssel und hat damit eine sichere Rückzugsmöglichkeit.
Ansprechpartner:
Ralf Künne
Telefon: 05481 12 3100
E-Mail: ralf.kuenne@lwl.org